
winter wonderland wedding
Tips für eure Märchenhochzeit im Schnee
Wenn Ihr überlegt, im Winter zu heiraten, sage ich „auf geht’s!“ Winter Hochzeiten haben von Natur aus eine mystische Atmosphäre, sie dürfen glitzern und schimmern, und Euch stehen generell viel mehr Locations und Dienstleister zur Verfügung als in den Hauptmonaten April – September. Vom wundervollen Styling-Potential einmal ganz abgesehen! Bevor Ihr Euch nun auf Glühwein, Zuckerstangen und Pelz-Accessoires (natürlich keine echten!) stürzt, gibt es ein paar Dinge, die zu beachten sind, damit Eure Winter Hochzeit ein voller Erfolg wird.
Übersicht
- Die Location muss nachts strahlen
- Finde heraus, wann Sonnenuntergang ist
- Stelle einen wetterfesten Plan auf
- Kläre das Beheizen der Location
- Weihnachtsbeleuchtung vor Ort
- Wähle Euren Termin sorgfältig aus
- Finde den richtigen Fotografen
- Es dreht sich alles um den Style
Die Location muss nachts strahlen
Viele Paare kennen die Location lediglich bei Tageslicht, besonders, wenn die Besichtigung im Frühjahr oder Sommer stattgefunden hat. Wenn Ihr also etwas mit einer gemütlichen und einladenden Atmosphäre sucht, dann besichtigt Eure Location am Abend oder am späten Nachmittag im Winter. So könnt Ihr sicherstellen, dass sie Euch auch wirklich zusagt. Einige spektakuläre Locations sind am Abend nicht mehr so atemberaubend, wohingegen andere dann erst so richtig strahlen. Da ein Großteil Eures Sektempfangs bereits im Dunklen stattfinden wird, sollte Eure Location zur zweiten Kategorie gehören.
Brauchst Du Hilfe bei der Location-Suche? Hier geht es zum kostenfreien Beratungsgespräch.
Finde heraus, wann Sonnenuntergang ist
Wir alle wissen, dass es im Winter schneller dunkel wird, aber auch hier gibt es Variablen. Beachte also das Dämmerungs-Licht, wenn Du den Ablaufplan erstellst oder mit dem Fotografen die Details zum Shooting besprichst. Bei einer Winter Hochzeit solltest Du auch darüber nachdenken, wann Deine Gäste sich in der Location einfinden sollen. Möchtest Du, dass sie diese noch bei Tageslicht sehen oder erst, wenn sie im Abendlicht glänzt? Auch die Anzahl der benötigten Kerzen ist wichtig (Tip: viele!). Kläre mit Eurer Location, ob echte Kerzen verwendet werden dürfen, oder nur LED betriebene – oder als Kompromiss Teelichter / Windlichter.

Stelle einen wetterfesten Plan auf
Zwar benötigen die meisten Locations sowieso ganzjährig einen Plan B für unerwartetes Wetter – selbst eine Sommer Hochzeit kann mit Regen gesegnet werden – aber eine Winter Hochzeit benötigt von Haus aus etwas mehr Planung an der Wetterfront. Sprich mit Eurer Location, was angeboten wird, wenn es schneit; besonders, wenn die Lage etwas abseits ist. Kläre mit Eurem Fotografen, welche Ideen er für das Shooting hat, wenn es regnet; und bitte Eure Lieferanten, mehr Fahrtzeit einzuplanen, falls es durch schlechte Witterungsverhältnisse zu Verkehrsproblemen kommt.
Wenn Ihr Outdoor Aktivitäten geplant habt, dann informiert Eure Gäste rechtzeitig darüber, damit sie passende Kleidung mitbringen können. Auch hier empfehle ich einen Plan B für Indoor Aktivitäten. Plant grundsätzlich etwas mehr Zeit für alle Aktivitäten ein, um z.B. das Auto zu enteisen oder darauf zu warten, dass ein Regenschauer vorbeizieht, um Fotos zu machen. Mehr Zeit im Gepäck zu haben, wird Euch den Tag deutlich entspannter erleben lassen.
Kläre das Beheizen der Location
Alle gängigen Locations haben ihre Heizung das ganze Jahr fein abgestimmt, aber in Kirchen, Scheunen und Ballsälen solltest das Thema rechtzeitig klären – denn welche Eisprinzessin möchte schon Eiszapfen an der Nase haben? Kläre mit Eurer Location, wie die Räume angenehm beheizt werden können, ohne diese zu überheizen. Vielleicht musst Du extra Maßnahmen bei der Ankunft der Gäste ergreifen – warme Cocktails sind immer eine gute Idee. Wenn Kinder anwesend sind, informiere die Eltern, ob es offene Feuerstellen in der Location gibt. Und denke daran, ältere Gäste möglichst weit weg von möglichen Zugluft-Schneisen und näher an die Heizkörper zu setzen.
Weihnachtsbeleuchtung vor Ort
In der Weihnachtszeit zu heiraten kann richtig Geld bei der Dekoration sparen, denn viele Locations sind dann sowieso schon festlich geschmückt. Kläre aber unbedingt ab, welche Dekoration dort verwendet wird und wo genau sie sich sich befindet. Du willst ja nicht, dass diese mit Euren Dekorationswünschen kollidiert. Einige Locations lassen die Räume jedoch auch ungeschmückt, also lieber einmal mehr nachfragen. Wenn Du im November oder Januar heiratest und keine Weihnachtsdekoration auf den Fotos haben möchtest, dann kläre mit der Location, wann die Räume dekoriert werden – und wann die Dekoration wieder verschwindet.

Wähle Euren Termin sorgfältig aus
Normalerweise sind Freitage und Samstage für Feiern sehr beliebt. Bei einer Winter Hochzeit hingegen – besonders um Weihnachten herum – musst Du mehr über die familiäre Situation Deiner Gäste nachdenken. Welche Familienfeiern stehen eventuell an, ist es ihnen zuzumuten, bei widrigem Wetter anzureisen? Das alles solltest Du bedenken, wenn Du Euren Termin festlegst.
Wenn Du ein ganzes Wochenende planst, werden einige Gäste mit Kindern eventuell Probleme haben, diese betreuen zu lassen. Reist jemand von weiter Ausserhalb (evtl. sogar aus dem Ausland an), sollte der Termin entweder weit genug weg von Weihnachten oder nah genug dran sein, sodass diese Gäste genug Zeit haben, um zwischen den beiden Terminen zu reisen, oder beide miteinander zu vereinen. Die Zeit vom 28. bis 31. Dezember ist immer sehr beliebt; Anfang Dezember ist bei vielen Gästen eine Zeit mit vielen Verpflichtungen – also gib Deinen Gästen rechtzeitig Bescheid. Im Januar haben zwar die meisten Gäste mehr Zeit, aber da kommt natürlich nicht mehr so die festliche Stimmung auf.
Finde den richtigen Fotografen
Die meisten guten Hochzeitsfotografen können zu jeder Jahreszeit, in jedem Licht und jedem Setting atemberaubende Bilder erzeugen. Hast Du jedoch eine ganz bestimmte Vorstellung von der Atmosphäre, die Du Dir wünschst, ist es ratsam, sich die Arbeiten einiger Fotografen genauer daraufhin anzusehen. Welche Fotos haben sie bei trübem Wetter, bei Regen, bei Nacht oder im Schnee geschossen? Bei Pinterest findest Du auch viele Inspirationen zum Thema Winter Hochzeit und Fotoshooting.
Die Winterzeit kann uns verträumtes Licht schenken und Kerzen sind immer gut für schmeichelhafte Fotos. Aber wenn es aus Eimern schüttet, es stürmt und es so gar nicht hell werden will, dann muss der Fotograf dennoch in der Lage sein, großartige Bilder zu kreieren, die Ihr Euch immer wieder gern anseht – und die Euch das schlechte Wetter vergessen lassen.

Es dreht sich alles um den Style
Ich könnte ganze Geschichten zum Thema Winter Hochzeit Style schreiben (das kommt noch!), aber es gibt einige Hauptelemente, auf die Du achten solltest, wenn Du Deinen eigenen Look und die Dekoration für Eure Feier planst. Als Erstes stelle einmal sicher, dass allen Gästen warm genug ist (besonders den Kleinsten!); allerdings solltest Du nichts zu Warmes planen, sonst bist Du schweißgebadet, bevor Du überhaupt einen Fuß auf die Tanzfläche bekommst.
Wie grundsätzlich bei schlechtem Wetter ist auch hier die „Zwiebel-Technik“, also mehrere dünnere Lagen von Kleidung, zu empfehlen. Stylische Schals, Lederjacken oder Pelz-Capes sehen toll aus auf den Fotos und halten Dich schön warm. Nach Bedarf können so auch einzelne Stücke abgelegt oder hinzu gefügt werden. Wenn Ihr Leder- oder Wildlederschuhe tragt, dann imprägniert sie vorher ausreichend, um unschönen Schnee-/Wasserrändern vorzubeugen. Für High Heels gibt es Absatz-Schoner, die einfach übergestülpt werden. Diese helfen auch bei matschigem Boden, sodass Du nicht gleich knöcheltief versinkst. Bei den Dessous achte darauf, dass Dein BH oder Deine Corsage gepolsterte Cups hat; oder benutze spezielle Pads – Deine Gäste sollen ihre Augen auf Dein Gesicht richten und nicht auf Deinen Oberkörper.
Hast Du jetzt auch so Lust auf eine Winter Hochzeit bekommen wie ich? Dann melde Dich zu einem kostenfreien Beratungsgespräch an, ich plane und designe Eure Eiskristall-Hochzeit!